„Darmstädter Hof“ das Aufregerthema Nr. 1 bei Veranstaltung von Pro Hungen e.V.
Am Samstag, den 12.09.2020 veranstaltete Pro Hungen e.V. unter dem Motto „Deine Stadt – Deine Zukunft“ die erste interaktive Informationsveranstaltung, um gemeinsam mit den Bürgern Hungens das Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2021 vorzubereiten und auf die Ziele der Bürgerliste aufmerksam zu machen.
Bereits fünf Minuten nach offiziellem Startschuss wurden die ersten Mitgliedsanträge ausgefüllt und interessante Gespräche geführt. Einige Teilnehmer der Veranstaltung verließen den Bürgerpark sichtlich erleichtert, konnten sie doch ihren „Frust abladen“ und sicher sein, dass sie auf offene Ohren stießen.
Die Probleme waren dabei durchaus vielfältig: Ob unverständliche Ablehnungen für Bauanträge, durch mangelnde Digitalisierung der Verwaltung und fehlende Prioritätensetzung bei der Corona-Terminvergabe verursachte Einkommenseinbußen, verweigerte Informationen über zu erwartende Erschließungsbeiträge, nächtliche Ruhestörungen durch Auto-Poser oder schlichtweg fehlende Mülleimer neben neu installierten Sitzbänken.
Doch das mit Abstand größte „Aufregerthema“ ist die geplante Restaurierung des Darmstädter Hofs. Neben einer persönlich übergebenen Petition gegen dieses laut Unterzeichner unnötige Kulturprojekt, waren anders als bisher von Pro Hungen thematisiert nicht die Sanierungs- oder Unterhaltskosten das Kernproblem. Vielmehr kamen im Laufe des Tages eine Vielzahl direkter Anwohner aus der Gießener- und Moltkestraße in den Bürgerpark, die bis vor wenigen Tagen gar keine Details von diesem Bauprojekt erfahren hatten und - anders als bisher von der Stadt kommuniziert - auch keinerlei Informationsschreiben oder Einladungen zu vorangegangenen Anliegertreffen erhielten. Insbesondere die hohe Anzahl an zu erwartenden Abendveranstaltungen des von Bürgermeister Wengorsch als „Frequenzbringer“ für die Stadt beworbenen Projekts werden hier aufgrund der Schallemissionen sehr kritisch gesehen, vor allem in Verbindung mit dem An- und Abreiseverkehr zu den Parkplätzen direkt an der Gießener Straße. Dass das geplante Parkkonzept – die Besucher des Darmstädter Hofs sollen laut Bauleitplanung rund 400 m entfernt am Bahnhof parken – nicht sehr ausgereift und unrealistisch scheint, bewiesen die Teilnehmer der Lenkungsgruppe beim Ortstermin am 10. September höchstselbst: Diese parkten (einschließlich dem Dienstwagen vom Bürgermeister) praktischerweise direkt am gegenüberliegenden Baumarkt und ließen am Abend im Akkord die Autotüren knallen und Motoren starten. Das durchgeführte Schallgutachten wäre unter diesen Umständen natürlich hinfällig, geht dieses bisher doch von maximal 4 Türschlägen nach 22 Uhr zum Abtransport von Equipment aus, welche als „einzelne kurze Geräuschspitzen“ die sonst gültigen Grenzwerte um bis zu 20 dB überschreiten dürfen.
Unter diesen Umständen dürfte es für die Anlieger ein Schock sein, dass die öffentliche Auslegung des Bauleitplans im beschleunigten Verfahren bereits am 21.08.2020 geendet hat und somit auch die Frist zur Einreichung von Stellungnahmen abgelaufen ist – ohne die später auch kein Widerspruch bei Gericht mehr möglich ist. Umso aufgeregter geht es nun rund um die Ruine zu: Im Eiltempo soll jetzt eine Anliegerversammlung ins Leben gerufen, Unterschriften gesammelt und ein Forderungskatalog an die Stadt aufgestellt werden. Der Verein Pro Hungen unterstützt die Betroffenen gerne mit seiner aus der Bürgerinitiative gegen Straßenbeiträge heraus gewonnenen Expertise, um dem Anliegen trotz rechtlicher Misslage maximales Gehör zu verschaffen.
Pro Hungen sieht sich darin bestätigt, dass Transparenz und Bürgernähe die mit Abstand wichtigsten Themen für die Kommunalwahl 2021 sein werden, um zukünftig „Licher Verhältnisse“ zu vermeiden und die Bürger wieder mitzunehmen bei politischen Entscheidungen. Die nächsten Veranstaltungen sind bereits geplant: Am 03. Oktober stellt sich Pro Hungen den Fragen der Rodheimer Bürger und lädt am 25. Oktober in Villingen die Kinder zum Kürbis-Schnitzen ein, während die Erwachsenen die Gelegenheit zum Gedankenaustausch haben.